Fair und nachvollziehbar beurteilen und bewerten

Artikelnummer: 12-028-236

Fair und nachvollziehbar beurteilen und bewerten in der Sekundarstufe

Kategorie: Referendariat


11,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 3 - 5 Werktage



LASST UNS EINFACH ETWAS TUN! Fair und nachvollziehbar beurteilen und bewerten in der Sekundarstufe.
Förderung von Selbstverantwortung durch kompetenzorientiertes Lernen

von Richard Hölbling und Heinz Gaggl

88 Seiten, A4-Format

Eine gerechte, transparente, differenzierte Beurteilung, mit der jede/r zufrieden ist, ist eine Kunst. Wie man sich als Lehrer/in viel Arbeit und viel Ärger ersparen kann, soll dieses Buch demonstrieren. Aber nicht nur das: Schüler/innen sollen die Möglichkeit haben, sich gute Leistungen selbst zu erarbeiten. Information schafft Vertrauen, Kommunikation schafft ein positives Klima in der Klasse. Vielleicht gelingt es unseren Schüler/innen, ihre Angst vor Lernzielkontrollen / Schularbeiten zu verlieren. Wenn die Lektüre dieser Schrift außerdem dazu führt, dass sich Eltern viele Stunden Nachhilfe ersparen, ist das Buch, das Sie gerade in Ihren Händen halten, wirklich etwas wert.

Für wen ist dieses Buch eine Hilfe?
Für Deutsch-Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, Direktor/innen. Ab Schulstufe 5 bis Schulstufe 13 kann es in jeder Schule, in der es "Deutsch" als Unterrichtsfach gibt, eingesetzt werden. Falls Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, um Ihre Meinung, Anregungen, Verbesserungen, Erfahrungen einzubringen, dann sollten Sie das unbedingt tun: richard.hoelbling *at* gmx.at

Über die Autoren

Prof. Mag. Richard Höbling studierte Deutsche Philologie und Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Universität in Klagenfurt. Er ist seit 1983 an Kärntner Schulen als Lehrkraft tätig, am längsten davon an der BHAK/BHAS Feldkirchen. Dort hat er zahlreiche Literatur- und Musikprojekte initiiert ("Rilke & Rock", "Goethe & Flöte", "Fried & Beat", "Freud erfreut") und coacht jetzt die Redakteur/innen der Schülerzeitung "HAKsi". Schon immer liebäugelte der dreifache Vater und Großvater mit Methoden und Techniken der Alternativpädagogik. Seit 1995 ist er Koordinator für "Cooperatives Offenes Lernen" (kurz: COOL) an der Feldkirchner HAK/HAS. Seit 2009 arbeitet er außerdem am Aufbau der "Neuen Mittelschule Feldkirchen", wo er in vier Klassen unterrichtet, davon zwei im Team mit Kollegen Heinz Gaggl.

HOL Dipl.-Päd. Heinz Gaggl studierte an der Pädagogischen Akademie in Klagenfurt Deutsch und Musikerziehung. 1980 trat er in den Kärntner Pflichtschuldienst ein und ist seit dem Jahr 2000 an der HS 3 Feldkirchen tätig. In den Anfangsjahren noch mit dem Klassenzugssystem vertraut, folgten viele Unterrichtsjahre mit den Leistungsgruppen. Seit dem Jahre 2009 ist er Koordinator und "Lerndesigner" der "Neuen Mittelschule Feldkirchen" und vertraut auf ein Team, das auf langjährige reformpädagogische Erfahrungen zurückblicken kann und diese zum Kern des Handelns am Schulstandort machte.

Vorschau_Fair und nachvollziehbar beurteilen und bewerten


Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.