Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion Fairtrade. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt
von Hans-Georg Grahle
57 Seiten, A4-Format
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Zukunftsthema, auch und gerade an unseren Schulen. Es ist an der Zeit, unseren Konsumstil und den Mangel an nachhaltiger Wirtschaftsweise zu reflektieren und aktiv zu handeln. Deshalb ist das Unterrichtsprojekt "Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion Fairtrade" entwickelt worden. Junge Menschen ab 17 Jahren werden im fächerübergreifenden Unterricht als Verkaufsförderer für den Fairen Handel qualifiziert. An einem darauf folgenden Aktionstag gehen sie in kooperierende Supermärkte, Geschäfte und gastronomische Betriebe ihrer Kommune, errichten einen Aktionsstand und informieren Verbraucher über die Besonderheiten der Waren aus fairem Handel und des Fairtrade-Siegels. Sie führen ggf. Verkostungen durch und regen zum Kauf entsprechender Produkte an.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben während des Projektes fachliche Qualifikationen (Wirtschaft, Politik, Geografie, Deutsch/Kommunikation, Religion, Werte und Normen) und personale Kompetenzen durch handlungsorientierten Unterricht in der Schule.
Das Projekt wurde vom "Deutschen Lehrerpreis" als herausragend gewürdigt und erscheint in Kooperation mit den Wettbewerbsinitiatoren im Lehrerselbstverlag.
Über den Autor
Hans-Georg Grahle, Jahrgang 1951, studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Freien Universität Berlin. Zurzeit erteilt er in Fachklassen für Einzelhandelskaufleute und VerkäuferInnen berufsbezogenen Unterricht, lehrt das Fach Politik und koordiniert als Studiendirektor die Berufsschule und die Bereiche Nachhaltigkeit und Fairer Handel. Außerdem hat er als Autor an verschiedenen Lehrmaterialien für den Einzelhandel mitgewirkt.
Schulform: | Sekundarstufe I Sekundarstufe II |